SEO ist Suchmaschinenoptimierung, aus dem englischen (Search Engine Optimization) übersetzt. Bei der SEO geht es darum, Inhalte für Suchmaschinen auffindbar zu machen. Ziel ist es, kostenlos (oder auch organisch) gefunden zu werden. Die Suchmaschine muss deinen Inhalt anzeigen wollen, weil das Ergebnis – dein Inhalt – gut und richtig ist.

Inhalte bei der SEO können vieles sein, Text, Bild, Video – ein Produkt oder eine App. Alles, was du suchen kannst. 

Suchmaschinen sind alle Tools, die zum Suchen benutzt werden. Natürlich Google – aber auch YouTube, Amazon, eBay, chatGPT, Gemini oder App Stores sind Suchmaschinen.

Was ist SEO - einfach erklärt

Ich bin Lead Brand-Marketing, Content und SEO bei bonify. Die bekannte SCHUFA-Tochter der Forteil GmbH. Vorher war ich Head of SEO in einer Berliner Agentur und hatte davor eine SEO-Abteilung in einer Webdesign Agentur eingerichtet. Zuvor war ich auch noch selbstständig in der SEO-Welt unterwegs, mit dem Schwerpunkt “Penalty-Recovery”. Ich mache das alles seit 2009 und kenne mich aus – diese Domain war einst eine reine Testdomain. Heute möchte sie dir SEO beibringen. Hier erfährst du erstmal die Basis – Was bedeutet SEO?

Auf dieser Seite

    Wie funktioniert SEO – mal ganz einfach erklärt?

    SEO funktioniert nicht wirklich einfach, es ist eher kompliziert – je nach Suchmaschine. Suchmaschinen folgen Algorithmen, die aus einer Anzahl an möglichen Ergebnissen die besten sortieren und auflisten. Dafür braucht es jemanden, der etwas sucht, meist sogenannte Keywords. Bei Google sucht man manchmal ganze Sätze, bei Amazon vielleicht eher einzelne Worte.

    Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist eine gute Platzierung in der Suchmaschine, im Idealfall die beste Platzierung, das wäre Platz 1. 

    Der Algorithmus sucht nach den besten Ergebnissen. Dabei geht es nicht darum, wie oft ein Keyword vorkommt. Es geht darum, wie gut dein Inhalt auf die jeweiligen Rankingfaktoren der Suchmaschine optimiert ist.

    Rankingfaktoren können viele Dinge sein. Keyword-Verwendung in bestimmten Elementen wie dem Titel oder auch Nutzerfreundlichkeit des Inhalts. Durch Reverse-Engineering und Tests findet man Rankingfaktoren heraus. 

    Manchmal sind Rankingfaktoren bekannt, aber ihre Gewichtung nicht. So sagt Google – Pagespeed ist wichtig. Die Google-SEOs sagen dir, nicht so dolle. Google sagt, Backlinks sind nicht so wichtig und die SEOs fallen lachend vom Stuhl.

    SEO mal ganz einfach gesagt: 

    • du hast einen Inhalt (Text, Bild, Video, Produkt, App …)
    • du suchst die Suchmaschine aus (Shop, Websuche, App-Store …)
    • sorgst dafür, dass dein Inhalt aufgenommen wird (Indexierung)
    • und verbesserst den Inhalt mit Fokus auf die Rankingfaktoren (Optimierung)
    • Faktoren und Inhalte anderer ändern sich, du musst also immer weiter optimieren

    SEO für Google – wie geht das?

    SEO oder Suchmaschinenoptimierung wird auch heute noch oft synonym verwendet. Dabei ist Google längst nicht mehr die einzige Suchmaschine. Ich spreche jetzt nicht von Bing oder so, sondern wie erwähnt – Amazon, eBay oder auch chatGPT oder der Google Assistent mit Gemini, alles Suchmaschinen. 

    Bei der Google-Optimierung ist das Ziel, eine Webseite in ein Ranking zu bekommen. Alles andere als Seite 1 ist quasi unsichtbar. Die Top Ergebnisse bekommen die meisten Klicks.

    Was ist SEO Infografik

    Bei der SEO für Google und andere ähnlich gebaute Suchmaschinen (Bing, DuckDuckGo, Yandex usw.) gibt es zwei verschiedene Optimierungen, nämlich:

    • On–Page SEO, also Optimierungen direkt an der Webseite
    • und Off-Page SEO, Optimierungen außerhalb der Webseite

    Was ist On-Page SEO?

    Alles, was deine Webseite direkt betrifft, fällt unter On-Page SEO. Also Verwendung von Schlüsselwörtern (Keywords), bis zu Pagespeed und mobiler Optimierung (technische SEO also).

    Auch richtige Präsentation der Inhalte, UX und der Inhalt selbst. Interne Verlinkung, Meta-Tags und Überschriften. 

    In meinem On-Page SEO-Tutorial (SEO für Anfänger) kannst du all das lernen und verstehen. Ist aber klar, alle Rankingfaktoren, die du direkt an der Webseite optimierst, fallen unter On-Page SEO.

    Was ist Off-Page SEO?

    Demnach fällt unter Off-Page SEO das, was das Ranking verbessert, aber nicht an oder auf deiner Webseite passiert.

    Das ist zum einen natürlich das Linkbuilding, also Linkaufbau. Andere Webseiten, die zu deiner verlinken, sind ein wichtiger Faktor für das Ranking. Demnach ist ein Backlink ein Off-Page-Rankingfaktor. Das ergattern dieser Links ist die passende Maßnahme. 

    Backlinks von vertrauenswürdigen und für dein Thema relevanten Quellen sind eine Art Empfehlung für die Suchmaschine. Je mehr, umso besser. Das erhöht auch deine Glaubwürdigkeit.

    Sogenannte Social-Signals sind Shares von deinen Inhalten oder Erwähnungen in sozialen Netzwerken. Das ist kein direkter Google-SEO-Faktor, sondern erhöht vermutlich deinen Traffic. Was ja auch wichtig ist und der eingehende Traffic erstellt vielleicht einen Link oder teilt erneut. Noch mehr Traffic.

    Ebenfalls wichtig (sage ich als Lead Brand, Content und SEO aus erster Hand) sind Brand-Mentions. Wenn deine Marke oder dein Unternehmen auf anderen Webseiten erwähnt wird – auch ohne Backlink. Mit natürlich noch besser. 

    Daher gibt es übrigens Brand-Mention-Linkbuilding. SEOs schauen nach Marken-Erwähnungen und bitten um einen passenden Link. Ganz schön smart.

    Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA

    Bei der SEO wie bei der SEA geht es darum, eine Website in den Suchergebnisseiten (SERPs) nach oben zu bringen. 

    SEA (Search Engine Advertising / Bieten auf Werbeplätze)

    Bei der SEA (also z.B. der Werbung mit Google Ads) wird das Ranking bezahlt. Und zwar dadurch, dass jeder Klick einen gewissen Preis kostet. Ist das Budget verbraucht, ist die beworbene Webseite auch nicht mehr im Google Ranking zu sehen.

    Bei der SEA werden keine Positionen bei Google gekauft, sondern auf passenden Suchmaschinenseiten wird auf Werbeplätze geboten! Dabei muss die beworbene Seite auch zum Thema der Suchanfrage passen. Je besser, umso eher wirst du gezeigt, desto weniger bezahlst du. Die organischen Positionen stehen unterhalb der Werbeplätze.

    Nicht jede Suchanfrage hat bezahlte Werbung (im Ernst, achte mal darauf) und nicht jeder bekommt Werbung in vollem Maß zu sehen. Schon gar nicht sind die Ergebnisseiten identisch für jeden.

    Es wird also nicht bei jeder Suchanfrage auch Werbung gezeigt und eines ist sicher, der Algorithmus ist nicht unbedingt auf dein Budget optimiert. Natürlich funktioniert auch SEA sehr gut, besonders dann, wenn ein SEA-Profi es richtig macht.

    Erklärung unterschied SEO und SEA
    Was ist SEO und was SEA im Google Suchergebnis?

    Ist SEO nicht längst tot und gestorben?

    Seit 20 Jahren mache ich das hier, diese Aussage ist so alt wie der Job selbst: SEO ist tot. Google macht ein Update nach dem anderen und es kommt Amazon und KI und sowieso…

    Solange wie Menschen ein Tool zur Suche verwenden, kann ich die Ergebnisse der Suche optimieren. Was ist SEO – genau das! Also nicht tot, sondern anders. Zuerst wurde es erwachsen, heute ändert es mal den Kurs, aber SEO lebt.

    SEO gibt es auch für AI oder KI?

    Natürlich! Auf jeden Fall gibt es SEO für AI oder KI. Ich suche mithilfe einer KI? Na dann kann ich das genauso auch optimieren. Die meisten Menschen sehen SEO nur als Optimierung von Web-Suchmaschinen. In Deutschland sogar nur Google-Optimierung. Doch das ist nicht die volle SEO-Power.

    Wir SEOs (Suchmaschinenoptimierer) sind nicht nur SEOs für eine oder zwei Maschinen. Wir machen das für alles mögliche. Sieh dir mal die Titel von Produkten bei Amazon an, warum sind das aneinandergereihte Keywords? Weil es funktioniert! Das ist nicht der wichtigste Faktor bei Amazon, aber einer von vielen. 

    SEOs neigen zur Perfektion. Wir optimieren so gut es geht, ohne zu Übertreiben (Überoptimierung)

    SEO für chatGPT oder Gemini sind ähnlich der Weboptimierung. Beide haben ja durch Suchmaschinen trainiert. Bing trainierte chatGPT und Google natürlich Gemini. Inhalte aus dem Web sind ja auch das, was die Intelligenzen dir als Antworten präsentieren. Aber es gibt Unterschiede. 

    Es wird keinen von Menschen geschaffenen Ort geben, an dem wir etwas suchen können und den SEOs nicht optimieren werden. Wenn Menschen etwas schaffen, dann können Menschen die Faktoren herausfinden. Selbst wenn eine KI/ AI  eine Suchmaschine entwirft, sollten wir das noch können – denn die haben wir ja entworfen. 

    Übrigens: KI generierter Content (selbst wenn du den KIs sagst, sie sollen für eine bestimmte Suchmaschine optimieren) ist nicht wirklich suchmaschinenoptimiert. Ich habe so vieles versucht, aber 100% KI-Content bekommt man nicht als Top-Suchergebnis in die SERP. SERP ist übrigens die Search Engine Result Page – also die Seite, auf der die Suchergebnisse platziert werden.

    Ist SEO heute noch sinnvoll?

    Ich denke die Frage ist beantwortet, ja! Aber du brauchst den richtigen SEO. Das war schon immer so. Deine Inhalte müssen dort auftauchen, wo deine Zielgruppe sie wirklich sucht. Ein guter SEO weiß das, findet die Maschinen und optimiert. Du bekommst Traffic, Klicks, Downloads, Käufe – was immer dein Ziel ist.

    SEO war schon immer mächtig, viel mehr als die meisten dachten. Wirklich gute SEOs nennen sich nicht nur “SEOs” und fokussieren sich nicht auf eine Maschine. Seit Jahren würden Unternehmen weniger verkaufen, wenn SEOs Amazon und eBay ignorieren würden (zukünftig ist da vielleicht auch TikTok zu beachten). Wir hätten ganze Zielgruppen ignoriert, wenn wir keine Videos zu YouTube gesendet hätten. 

    SEO ist extrem sinnvoll – es wird allerdings immer komplizierter den besten SEO oder die beste SEO-Agentur für dich zu finden.

    Warum ist SEO wichtig?

    SEO erhöht deine Sichtbarkeit und Traffic auf lange Zeit. Je mehr du vom Traffic deiner Webseite abhängig bist, desto wichtiger ist SEO für dich.

    Google ist auch eine Wahrheitsmaschine, daher ist SEO für Google besonders wichtig. Wenn Menschen dich auf Google finden, dann glauben sie dir direkt und fangen an, dir zu vertrauen. Das liegt daran, dass Google versucht, die Wahrheit zu finden und anzuzeigen. Du kannst also nicht wirklich mit Fake-News gefunden werden (organisch zumindest, und nur meistens, denn es gibt Ausnahmen).

    Außerdem ist SEO vergleichsweise günstig und kosteneffizient. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung (SEA – Search Engine Advertising / Suchmaschinenwerbung). Da kostet dich jeder Besucher Geld und es ist wie überall: Billiger wirds nicht. Klar kostet die SEO-Arbeit Geld, aber SEA ebenfalls. Der Klickpreis kommt bei SEA dazu, jedes Mal – bei SEO eben nicht. 

    Im Online-Marketing-Mix ist starke SEO immer gut für eine nachhaltige Nutzergewinnung und eine günstige Customer Acquisition Cost (CAC), da hier der “kostenlose” Nutzer generiert wird. Je länger, umso besser.

    Das Targeting und der qualifizierte Traffic sind ebenfalls zu nennen. Die Nutzer kommen mit Fragen, die du beantwortest. Du bekommst den Traffic, den du möchtest. Dabei kannst du den Nutzer eher früh oder spät im Funnel erreichen, wie du magst. Gibst du eine gute Antwort, bist du vermutlich auch der Anbieter oder Verkäufer, der das Vertrauen des Nutzers hat.

    Es ist nicht nur Google: Wenn du bei Amazon oder eBay gefunden wirst, dann hast du hohe Verkaufschancen. Selbst bei TikTok via TikTok Shops. Findet man deine
    App im Appstore, dann ist der Download sicher und das Prinzip ist überall gleich. Natürlich kannst du auf Amazon oder im Appstore werben, für Geld! 

    Wie lange dauert SEO (wie lange bis ich erfolge sehe)

    Meiner Erfahrung nach kann das recht schnell gehen. Je nach Art des Geschäfts und Branche.Wenn du zum Beispiel ein lokales Unternehmen bist und in deiner Region gefunden werden möchtest, dann ist Local-SEO (Regionale Suchmaschinenoptimierung) oft sehr schnell erfolgreich. 

    Schau dir mein Local-SEO-Tutorial an, es kann dir helfen! Oft führt Local-SEO in ein paar Wochen zu mehr Online-Anfragen oder Besuchern im Laden oder Geschäft.

    SEO für SAAS oder Shops, auch für Magazine, Zeitungen, Blogs usw. ist komplizierter und kann Wochen oder gar Monate dauern. Je nach Thema und Konkurrenz. Am Ende ist der Effekt aber auch um einiges stärker. Nichts, was es sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß.

    Auch Optimierung für eBay und Co ist in der Regel mittelfristig erfolgreich. App-Store-SEO hat mitunter einen ziemlich großen Sofort-Impact. Optimierung für chatGPT oder Gemini und Co ist mitunter schwierig und meiner Meinung nach eher als Teil der Optimierung für Google und die anderen Internet-Suchmaschinen zu sehen. Qualität zählt hier viel und Erfolge sind im Moment noch schwer zu verifizieren.

    Wann kann ich mit SEO aufhören?

    Ehrlich gesagt solltest du nie mit SEO aufhören. Der Hauptgrund sind die vielen Algorithmus-Updates und die wachsende Konkurrenz. Rankingfaktoren ändern sich, Konkurrenten kommen gehen. 

    SEO ist also als ein fortlaufender Prozess anzusehen. SEO erfordert von dir Geduld, Analyse, Strategie, Qualität, Tests und kontinuierliches Arbeiten am Erfolg deiner Webseite (oder was immer du in der Suche platzieren möchtest).

    Auch die Qualität der Optimierung deiner Konkurrenten wird stärker und du musst mitziehen. Es kann sein, dass es irgendwann nicht mehr so dramatisch ist und du die Kosten senken kannst. Behalte aber immer im Auge, dass du vielleicht schnell umdisponieren musst und wieder voll aufdrehen.

    Ist SEO legal und erlaubt

    SEO ist legal und erlaubt, Suchmaschinenoptimierung ist sogar erwünscht. Ein guter SEO wird die Qualität der Webseite, an der er arbeitet, erhöhen. Das hilft dem Suchenden, dem Webseitenbetreiber und der Suchmaschine. Letztere bekommt bessere Ergebnisse, der Betreiber mehr Nutzer und diese finden, wonach sie suchen. Eine Win-Win-Win-Situation.

    White, Grey und Black hat SEO

    Die Arbeitsweise macht den Unterschied. Dafür stehen Hüte und Farben. So sind White-Hat SEO Maßnahmen 100 % erlaubt. Etwa das Erstellen von Content oder das Verbessern der Ladezeit.

    Black-Hat SEO ist dann das Gegenteil. Diese Maßnahmen sind zum Beispiel in den Google Richtlinien für Webmaster zu 100 % verboten. Zum Beispiel verstecken von Inhalten, Spam, Keyword-Stuffing oder dem Googlebot etwas anderes zeigen, als dem Menschen. Dank neuester und regelmäßiger Google-Updates und viel Erfahrung sind diese Maßnahmen nicht erfolgversprechend.

    Bei der Grey-Hat SEO handelt es sich um Maßnahmen, die wohl eher nicht so legal sind, aber im Moment vielleicht nicht so richtig geprüft werden. Sei es das Platzieren von dofollow Links in Gastbeiträgen (obwohl Google das gut erkennt), oder das Hinzufügen von Keywords in existierenden Ankern von guten Backlinks. Also etwa eine Bitte den Anker „siehe hier“ in „mehr über SEO liest du hier“ zu ändern. Schon sagt jemand SEO, wenn er auf dich linkt. Na ja, diese Maßnahmen sind schon dunkelgrau. Allerdings gebe ich hier keine Tipps, die nicht ganz konform sind, aber auch nicht verboten.

    Google Guideline – Richtlinien für Webmaster (und SEOs)

    Googles Richtlinien sagen dir, was du in der SEO darfst und was nicht. Wenn du dich an die allgemeinen Richtlinien von Google hältst, kann Google deine Website leichter finden, indexieren und positionieren.

    Dabei geht es nicht nur um Verbote und Techniken oder Vorschriften, sondern auch um Qualität deiner Seite. Die Grundprinzipien sind immer folgende:

    • Erstellen von Seiten in erster Linie für Nutzer, nicht für Suchmaschinen.
    • Täusche die Nutzer nicht.
    • Vermeiden Tricks, die das Suchmaschinen-Ranking verbessern sollen. 
    • Überlegen, was deine Website besonders, wertvoll oder attraktiv macht.
    • Gestalte deine Website so, dass sie sich von anderen in deinem Bereich abhebt.

    Hier geht es zu den Google Richtlinien für Webmaster.

    Was SEO oder Suchmaschinenoptimierung ist, soll nun genug beantwortet sein. Jedoch kann SEO auch noch etwas Relevantes und doch anderes sein. Ein Mensch nämlich, der SEO oder Suchmaschinenoptimierer. Nur so erwähnt.

    Kann intenSEO mir mein SEO machen?

    Leider nein. Ich biete diese Dienstleistung nicht mehr für andere an. Ich kann dir hier versuchen, SEO zu erklären und es dir ermöglichen, SEO selbst anzuwenden. 

    Je nach Projekt kann das aber sehr aufwändig sein, dann musst du vielleicht doch einen SEO finden. Viel Erfolg beim finden oder selbst optimieren! 

    PS: Erfahre hier, wie du den richtigen SEO oder die richtige SEO-Agentur für dich findest.

    intenSEOs Fazit zur Suchmaschinenoptimierung

    • Jede Optimierung für alle Suchmaschinen hat den gleichen oder einen ähnlichen Vorteil.
    • Nicht jede Suchmaschine ist die richtige für dich.
    • Auch wenn es nicht leicht ist, gefunden zu werden, lohnt es sich langfristig.
    • SEO ist günstiger als für das gefunden werden jedes mal zu bezahlen.
    • Einen guten SEO oder eine gute Agentur findest du nicht so leicht.
    • SEO ist ein Grundpfeiler für digitalen Erfolg, Sichtbarkeit und jedes Online-Marketing.
    • SEO ist außerdem ein nie endender, kontinuierlicher Prozess.
    Was ist SEO?

    Über intenSEO:

    Die Webseite intenSEO kann dir dabei helfen, SEO zu lernen. Hier erkläre ich dir, was SEO überhaupt ist. Ich bin wirklich Profi-SEO seit mehr als 20 Jahren. Hier wird also kein Mist erzählt. Diese Webseite ist in erster Linie ein Testprojekt. Ich nutze intenSEO auch für SEO-Tests. Diese Seite stammt aus dem Jahr 2025 und ist KEIN Test, sondern echt.